Digitaler Nachlass

Zu dem Thema „Digitaler Nachlass – was bleibt von uns im Netz“ hatten wir unsere Mitglieder zu einer Informationsveranstaltung für den 29. April 2025 ins Restaurant „Ruza“ – dem ehemaligen Kolpinghaus Aachen – eingeladen. Als sachkundige Expertin konnten wir Frau Sara Großer gewinnen und an diesem Vormittag in unserem Kreis willkommen heißen.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte Kurt Herpertz planmäßig um 11 Uhr. Diese recht geringe Teilnehmerzahl hinterließ zugegebener Maßen bei uns als Veranstalter eine spürbare Enttäuschung, da wir bei der Themenauswahl unserer Informationsveranstaltungen stets den Fokus auf Aktualität und Allgemeininteresse legen.
Nichts desto Trotz gelang es Frau Großer mit Ihrem kompetenten und kurzweiligen Vortrag Licht in die Dunkelheit dieses äußerst komplexen Themas zu bringen. Dabei erläuterte Frau Großer zunächst die beiden Top-Fragen:
● Was ist ein digitaler Nachlass?
● Warum sollte man den digitalen Nachlass regeln?
Hierbei wurde für jeden Zuhörer schnell klar, wie vielschichtig, individuell und bereichsübergreifend diese Thematik auf Grund einer hohen Anzahl im Netz vertretener sozialer Netzwerke, Onlineplattformen, Cloudplattformen usw. ist. Soweit als möglich, erläuterte Frau Großer zu den wichtigsten Punkten die vorhandenen Möglichkeiten der vorbeugenden Maßnahmen unter Berücksichtigung dieser Anbietervielfalt.
Als Fazit der Veranstaltung ist festzuhalten:
● Eine einheitliche Gebrauchsanweisung für alle Fälle gibt es nicht!
● Eine solche Infoveranstaltung kann für jeden Teilnehmer lediglich ein Denkanstoß sein!
● Jeder Fall ist anders, da jeder Anbieter seine eigenen AGB hat!

Trotz reichlich gestellter Zwischenfragen und dem üblichen Pausensnack endete die Veranstaltung nach ca. zweieinhalb Stunden. Die uns übermittelten Rückmeldungen lassen auf eine äußerst gelungene Veranstaltung schließen!
Einen herzlichen Dank nochmals an unsere Vortragende, Frau Sara Großer, für die gute Präsentation!

Für den SBR Telekom Aachen
Kurt Herpertz